Weltglaukomtag 2020

///Weltglaukomtag 2020
Weltglaukomtag 2020 2020-03-10T12:50:29+00:00

Project Description

Weltglaukomtag 2020: Augen unter Druck!

Pressefotos vom Pressegespräch zum Download unter Fotodienst

OA Dr. Anton Hommer, FA für Augenheilkunde und Optometrie, Oberarzt an der Augenabteilung der Krankenanstalt “Sanatorium Hera”, langjähriges Vorstandsmitglied der Europäischen Glaukomgesellschaft, Vorsitzender der Glaukom-Kommission der Österreichischen Ophthalmologischen Gesellschaft,
Chris Lohner, Schauspielerin, Moderatorin, Autorin, bei der Untersuchung des Sehnervs mit dem OCT.
Copyright: (c) fotodienst/Anna Rauchenberger

Chris Lohner engagiert sich seit 19 Jahren als Botschafterin von Licht für die Welt zugunsten augenkranker und blinder Menschen in Entwicklungsländern. Heute appelliert sie an die Österreicherinnen und Österreicher auch an die Gesundheit der eigenen Augen zu denkenGesellschaftCopyright: © Inge Prader

Anton Hommer zum Weltglaukomtag

OA Dr. Anton Hommer, Facharzt für Augenheilkunde und Optometrie, Oberarzt an der Augenabteilung der Krankenanstalt „Sanatorium Hera“, langjähriges Vorstandsmitglied der Europäischen Glaukomgesellschaft und Vorsitzender der Glaukom-Kommission der Österreichischen Ophthalmologischen GesellschaftCopyright: Fotodienst/Martina Draper

Dr. Ludwig Roithinger, Glaukom-Patient
Copyright: fotodienst/Anna Rauchenberger

Univ.-Prof. Dr. Clemens Vass, Leiter der Glaukomambulanz der Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie, AKH Wien
Copyright: fotodienst/Anna Rauchenberger

Oberes Bild: Gesichtsfeld normal, unteres Bild: mit Glaukom-bedingtem Gesichtsfeldausfall
Bei Veröffentlichung des Fotos muss folgender Vermerk angegeben werden: © Aamon/Fotolia.de

Weltglaukomtag 2020: Augen unter Druck!

Trotz Forschungserfolgen kann nur regelmäßige Vorsorge irreversible Schäden verhindern

Wien, 10. März 2020 – Trotz großer Fortschritte in Diagnose und Therapie, an denen auch österreichische Forscher mitgewirkt haben, ist das Glaukom immer noch die zweithäufigste Erblindungsursache in Europa. Anlässlich des Weltglaukomtags ruft die bekannteste Stimme Österreichs, Chris Lohner, zur regelmäßigen Vorsorgeuntersuchung auf. Im Rahmen eines Pressegesprächs informierten Experten über Forschungs- und Behandlungserfolge und wiesen darauf hin, dass die Früherkennung der beste Schutz des Augenlichts ist.

Glaukom – es kann jeden treffen

Das Glaukom wird umgangssprachlich auch als „Grüner Star“ bezeichnet. Ein irreführender Name, der leider auch oft zur Verwechslung mit dem harmloseren grauen Star führt. Diese schwere Erkrankung des Sehnerven ist weltweit die häufigste und in Österreich die zweithäufigste Erblindungsursache. Sie verläuft schmerzlos und lange Zeit auch ohne andere merkbare Symptome. Daher bleibt sie immer noch viel zu oft zu lange unbemerkt. In Österreich sind über 80.000 Menschen davon betroffen, ein Großteil davon ahnt nichts von der Erkrankung. Nur mit der regelmäßigen Kontrolle durch den Augenarzt/ärztin kann das Glaukom rechtzeitig erkannt werden.

Chris Lohner engagiert sich seit 19 Jahren als Botschafterin von Licht für die Welt zugunsten augenkranker und blinder Menschen in Entwicklungsländern. Heute appelliert sie an die Österreicherinnen und Österreicher auch an die Gesundheit der eigenen Augen zu denken: „Ich wurde selbst an beiden Augen am Grauen Star operiert und ich bin wirklich dankbar dafür, dass ich in einem Land geboren wurde, in dem die medizinische Versorgung garantiert ist. Würde ich in Afrika leben, wäre ich schon lange blind. Daher mein Aufruf an alle Menschen in Österreich: Nutzen Sie das exzellente medizinische Angebot, das unser Land bietet. Gehen Sie einmal pro Jahr zur Vorsorgeuntersuchung zum Augenarzt/ärztin. Eine Erblindung durch ein Glaukom lässt sich hierzulande bei rechtzeitiger Entdeckung meist verhindern.“

Oft zu spät entdeckt

OA Dr. Anton Hommer, Facharzt für Augenheilkunde und Optometrie, Oberarzt an der Augenabteilung der Krankenanstalt „Sanatorium Hera“, langjähriges Vorstandsmitglied der Europäischen Glaukomgesellschaft und Vorsitzender der Glaukom-Kommission der Österreichischen Ophthalmologischen Gesellschaft warnt: „Das Glaukom ist eine langsam voranschreitende Krankheit. Die zentrale Sehschärfe nimmt erst im Endstadium der Erkrankung ab, wenn der Großteil des Sehnerven bereits abgestorben ist. Dieser unbemerkte Verlauf führt dazu, dass circa 50 Prozent der Menschen, die am Glaukom leiden, gar nicht wissen, dass sie an diesem erkrankt sind und dadurch viele der Patienten bereits bei der Erstdiagnose sehbehindert sind.“

Auch bei Dr. Ludwig Roithinger, seit 18 Jahren Glaukom-Patient, war es eine Zufallsdiagnose.: „Ich bin durch meine Mutter, die schlussendlich durch ihr Glaukom erblindet ist, erblich vorbelastet, bin aber trotz dieses Wissens nicht regelmäßig zum Augenarzt gegangen. Erst aufgrund eines Stressödems am Auge habe ich einen Arzt aufgesucht und im Zuge der Untersuchung wurde bei mir Augenhochdruck festgestellt, einer der maßgeblichen Faktoren für ein Glaukom. Seither bin ich in Behandlung.“

Nach einigen Jahren war seine damalige Therapie plötzlich nicht mehr wirksam, was auch psychisch eine große Belastung für ihn war. Roithinger dazu: „Der Krankheitsverlauf meiner Mutter ist mir noch gut in Erinnerung. Die Aussicht langsam zu erblinden ist eine erschreckende Erfahrung. Aber ich habe das Glück in einer Zeit und vor allem in einem Land zu leben, wo die medizinischen Möglichkeiten rund ums Glaukom einen Quantensprung gegenüber der Zeit, in der meine Mutter gelebt hat, gemacht haben. Für mich war rasch eine andere Therapie gefunden, mit der mein Augenhochdruck wirksam gesenkt wird.“

Forschungserfolge in Diagnose und Therapie

Für die Behandlung des Glaukoms stehen heute Augentropfen, Laser und gut etablierte Operationstechniken aber auch moderne minimalinvasive chirurgische Methoden zur Verfügung. In Österreich nehmen gerade drei Zentren an einer Phase 3 Studie (diese Phase ist noch vor der offiziellen Zulassung einer Medikation) mit einem neuen augendrucksenkenden Medikament teil, wobei ein ganz neuer Mechanismus der Senkung des Augendrucks zur Anwendung kommt. Die vorläufigen Ergebnisse sind vielversprechend, die praktische Anwendung im klinischen Alltag wird aber noch 1-2 Jahre dauern, so Hommer.

„Die Sicherheit für die Patienten hat sich bei all diesen Verfahren deutlich verbessert, dazu haben auch Entwicklungen hier aus Österreich wesentlich beigetragen. Der gemeinsame Faktor aller Behandlungen ist, dass sie den Augendruck senken und damit den wichtigsten Risikofaktor des Glaukoms behandeln“, erklärt Univ.-Prof. Dr. Clemens Vass, Leiter der Glaukomambulanz der Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie, AKH Wien. „Neben der Entwicklung konservierungsmittelfreier Augentropfen, die die Verträglichkeit erhöhen, hat es in den letzten Jahren besonders in zwei Bereichen wesentliche Innovationen gegeben, bei den bildgebenden diagnostischen Verfahren und bei den chirurgischen Therapien des Glaukoms.“

Ludwig Roithinger nimmt immer wieder als Patient an Studien zum Glaukom teil: „Das tue ich einerseits aus Solidarität, denn viele Menschen können vielleicht in Zukunft davon profitieren, andererseits auch aus Eigeninteresse, denn ein neues Produkt kann mir vielleicht noch besser helfen und im Verlauf einer Studie genießt man den Vorteil einer sehr engmaschigen Kontrolle und Versorgung – und man wird nebenbei weniger ängstlich und sicherer im Umgang mit der eigenen „Krankheit“.

Die OCT Untersuchung

Vass beschreibt die moderne Methode: „Die berührungsfreie OCT Untersuchung mit hochauflösenden Geräten (OCT steht für Optische Cohärenz Tomographie) kann man sich wie einen optischen Ultraschall vorstellen, mit dem präzise Messungen am Augenhintergrund gemacht werden. Österreichische Zentren, speziell auch die Medizinische Universität Wien, sind an der Weiterentwicklung dieser Diagnosemethode beteiligt, um deren Aussagekraft weiter zu optimieren.“

Neue chirurgische Verfahren

Österreich hat sich auch bei der Erprobung neuer chirurgischer Verfahren beteiligt. Dazu zählen miniaturisierte Drainageimplantate, sogenannte Micro-Stents, die in minimalinvasiven Verfahren eingesetzt werden. Durch diese Miniaturröhrchen wird eine gerade passende Menge Kammerwasser aus dem Augapfel unter die Bindehaut abgeleitet, um den Augendruck zu senken. Eine weitere sehr spannende Entwicklung befindet sich im Grenzbereich zwischen medikamentöser und chirurgischer Therapie. Hierbei handelt es sich um die Injektion eines kleinen Medikamentendepots in die vordere Augenkammer. Dort wird dann ein Wirkstoff über mehrere Monate hinweg kontinuierlich freigesetzt womit eine langanhaltende Senkung des Augendruckes erreicht wird.

Hommer führt aus: „Welche Methode eingesetzt wird, hängt vom Ausmaß der notwendigen Augendrucksenkung ab. Die medikamentöse Therapie stellt in den meisten Fällen den ersten Schritt der Behandlung dar. Zum Glück ist die Mehrzahl der PatientInnen mit so einer Tropfentherapie ein Leben lang ausreichend gut eingestellt. Wichtig für eine erfolgreiche Behandlung ist die frühzeitige Erkennung des Glaukoms: Je geringer der Schaden am Sehnerv bei der Erstdiagnose ist, umso besser sind die Chancen auf eine erfolgreiche Erhaltung des Sehnervs.“

Ab 40 zur Vorsorgeuntersuchung

Die Wahrscheinlichkeit an einem Glaukom zu erkranken steigt mit dem Alter an. Leider kommt es viel zu oft vor, dass Menschen erst dann zum Augenarzt/ärztin kommen, wenn sie sehr konkrete Auswirkungen des Glaukoms bemerken. Zu dem Zeitpunkt sind aber oft schon mehr als 50% der Nervenfasern abgestorben. Zunächst gehen sie unsicher, stolpern über Dinge oder stoßen beim Durchschreiten einer offenen Tür mit der Schulter am Rahmen an. Das sind bereits Anzeichen für Gesichtsfeldausfälle, die sich langsam vergrößern. Wenn merkbare Beschwerden auftreten, sind diese nicht mehr heilbar, darum sollte jeder ab dem 40. Lebensjahr einmal pro Jahr zum Augenarzt/ärztin. Dieser kann das Glaukom mit schmerzlosen Untersuchungen feststellen oder ausschließen.

12. März – Weltglaukomtag

Jedes Jahr am 12. März wird weltweit der Weltglaukomtag/ Weltglaukomwoche  begangen. Er entstand aufgrund einer globalen Initiative der World Glaucoma Asscociation (WGA) und der World Glaucoma Patient Association (WGPA). Um diesen Tag soll in Kooperation mit AugenfachärztInnen aus aller Welt das Bewusstsein für das Glaukom in der Bevölkerung gehoben werden und damit ein wesentlicher Beitrag zur Vermeidung irreparabler Schäden am Auge – bis hin zur Erblindung – geleistet werden.

Rückfragehinweis:
Public Health PR
Thomas Braunstorfer
Tel.: 0699/19258677
Mail: thomas.braunstorfer@publichealth.at

Zurück zum Pressecorner